Hier seht ihr eine Übersicht über die toten Punkte meiner Familienforschung. Solltet ihr vielleicht Hinweise zu den genannten Personen haben, würde ich mich sehr über eine Nachricht freuen.
BALTZER, Heinrich Christoph +14.11.1786 in Väthen ; 76 Jahe alt
oo 1740 in Väthen
ZIERAU, Catharina *27.12.1706 +18.02.1767 Väthen
Die Herkunft von Heinrich Christoph Baltzer ist unbekannt. In den Nachbardörfern gibt es den Namen Baltzer nicht.
BREMER, Peter + 04.11.1742 in Väthen
oo 22.09.1706 in Väthen
BALLERSTEDT, Sanna * Grieben +21.05.1739 in Väthen
Die Herkunft von Peter Bremer ist unbekannt. In den direkten Nachbardörfern gibt es den Namen Bremer nicht.
BRÜGGEMANN, Andreas Christoph, * 1760-1770 in der Gegend von Oschersleben
oo
PORTEWIG, Dorothee Elisabeth
Eine Tochter heiratet später in Altenweddingen und dort ist angegeben, dass die Familie aus Oschersleben stammt. Dort ist aber kein Andreas Christoph Brüggemann geboren.
DANKERT, Friedrich, + Zibberick
oo 1748 in Zibberick
SCHÜLER, Maria *1724 +1762 Zibberick
Die Herkunft von Friedrich Dankert ist unbekannt.Vor 1700 wird in dieser Gegend ein Schäfer Dankert genannt.
EBEL, Johann Christoph, * vmtl. Zernitz
oo Leitzkau 22.11.1763
RICHTER, Anna Maria
GERCKE, Dorothea Margaretha, * ca. 1739
oo Burgstall 10.07.1771
NEUENDORF, Heinrich, * Burgstall 1716
Lt. Heiratseintrag soll Dorothea Margaretha Gercke in Ringfurth als Tochter das David Gercke geboren sein. Im für Ringfurth zuständigen KB konnte ich aber keinen David Gercke finden.
GERCKE, Nicolaus, * ca. 1701-1704, + Cröchern 17.05.1749
oo Cröchern 14.09.1731
EWERT, Margarethe Dorothee, * ca. 1707 Neuhaldensleben, + Cröchern 10.04.1772
Zur Herkunft von Nicolaus Gercke wurden keine Angaben gemacht. In den benachbarten Dörfern wurde er auch nicht geboren.
HECKELMANN, Dorothea, + Neuhaldensleben 07.09.1721
oo
EWERT, Johann Heinrich, * 13.08.1678 Neuhaldensleben
Es gibt keine Hinweise auf die Herkunft von Dorothea Heckelmann.
KAHLE, Christoph, Kuhhirte in Mahlpfuhl 1700-1712 + vor 1740 in ?
oo ? in ?
SCHLÖMERS, Eva + 1740 Klein Schwarzlosen
Zwischen 1700-1712 wurden in Mahlpfuhl 6 Kinder getauft. Die Herkunft von Christoph Kahlen und seiner Frau Eva Schlömers ist unbekannt.
KAMLAH, Johann Andreas Adam, Strumpfwirker in Magdeburg + vor 1852
oo
REGAS, Henriette Eleonora Erdmuth, +08.10.1852 in Magdeburg, 73 Jahre alt.
NEHRKORN, Louise Marie Henriette, wohnte in Magdeburg
oo vor 1846 in Magdeburg
HESSE, Carl Heinrich
PETERS, Johann Heinrich +20.07.1789 Angern; 51 Jahre alt
oo 17.07.1764
BRIEST, Maria Sophia *15.10.1741 Wenddorf
Die Herkunft von Johann Heinrich Peters ist unbekannt.
RECKLING, Claus + in Insel
oo April 1693 in Insel
WIESE, Maria ~05.02.1662 +08.01.1730 Insel
Claus Recklings Herkunft ist unbekannt. In den KB der Gemeinde Insel gibt es vor 1693 keine Hinweise auf eine Familie Reckling.
REISINGER, Johann Albrecht, Küster in Väthen
I. oo vor 1683 Sophia Elisabeth LÜDERS, # Väthen 03.04.1690
I. oo 28.10.1690 Maria BARTELS
Er kam um 1683 nach Sandbeiendorf und war dort als Küster angestellt und im Jahre 1687 ging er nach Väthen.
Zur Herkunft von Johann Albrecht Reisinger gibt es keine Angaben.
RIEDEL, Friedrich Christoph, kgl. Kohlenmeiser in Derben, + vor 1780
oo
N.N.
Er muss mindestens 3 Töchter gehabt haben, die Tochter Henriette heiratet 1780 in Tangermünde.
SCHLADITZ, Gregorius, Bergmann, + vor 1819 in Altenweddingen bei einem Grubenunglück
oo
Anna Dorothea SCHIEFF, + Altenweddingen 1819
Die Familie kam zwischen 1770 – 1776 nach Altendweddingen. Über ihre Herkunft ist nichts bekannt.
SCHMIDT, Georg – diente unter dem Leopoldischen Regiment in Stendal
oo vor 1791 in ?
BÜSTE, Catharina Maria
Die Herkunft des Ehepaars ist unbekannt. Im KB der Garnisonsgemeinde wird nichts erwähnt.
SCHREYER, Adam Christian , Freysaße in Burgstall
oo 09.04.1695 in Burgstall
STEINIGER, Anna Sabina * 30.03.1664 Mahlpfuhl + Burgstall
Die Herkunft von Adam Christian Schreyer ist unbekannt. Bei der Taufe seiner Enkeltochter wird als Taufpate ein Michael Schreyer aus Hessisch Oldendorf genannt.
SCHULENBURG, Christiane Hedwig, lebte in Burgstall
oo 03.02.1718 in Burgstall
SCHWERIN, Jochen *26.03.1679 Cröchern
Die Herkunft von Christiane Hedwig Schulenburg ist unbekannt. Sie ist vermutlich eine Tochter des Schäfers Martin Schulenburg und die Schwester des Schulzen Peter Schulenburg in Blätz. Der letzte bekannte Aufenthalt von Martin Schulenburg war Staats – dort sind die Kinder aber nicht geboren.
SCHULTZE Magdalena +15.05.1740 Klein Schwarzlosen
oo vor 1734 in ?
KAHLE, Gottfried *08.01.1707 in Mahlpfuhl
Magdalena Schultze ist die Tochter von Christoph Schultze +25.03.1740 Klein Schwarzlosen.
Die Herkunft von Magdalena und Christoph Schultze ist bisher unbekannt.
SCHÜLER, Ludwig Friederich +19.12.1765 in Gr. Schwarzlosen; 63 Jahre und Monate alt
oo ? in ?
TIETGE, Anna Maria, * Satuelle 15.09.1711, ~ Gut Detzel 20.09.1711
Ludwig Friederich Schüler wird bei seinem Sterbeeintrag als “Borstellscher Gärtner” bezeichnet. Die Familie muss nach 1740 nach Groß Schwarzlosen gekommen sein, denn seine 3 Kinder (*1736-1742) sind nicht in Gr. Schwarzlosen geboren. 1735 ist er noch als Gärtner in Salchau angestellt. Seine Ehefrau Anna Maria Tietge lebte zu dieser Zeit ebenfalls in Salchau – eine Heirat hat dort aber nicht stattgefunden.
In Salchau konnte ich allerdings keine Hinweise auf die Familie Schüler finden. Evtl. war er vorher schon auf anderen Rittergütern der Familie von Borstel beschäftigt.
VOLKMANN, Catharina Margaretha + 02.04.1708 in Blätz
oo 28.10.1704 in Blätz
THEUERKAUF, Joachim *29.08.1677 Blätz
Am 23.06.1700 wird sie im KB als Kleinmagd vom Amt erwähnt.
Die Herkunft von Catharina Margaretha Volkmann ist unbekannt. Der Name wird sonst nicht im KB genannt.
WINTER, Curt *? in ?
oo 24.10.1688 in Briest
KÖHNS, Magdalena
Zwischen 1689 und 1691 wurden 2 Kinder in Briest getauft – danach noch 2 weitere Kinder in Weißewarthe. 1692 wird als Taufpatin eine Catharine Köhns aus Stegelitz als Taufpatin genannt.
Die Herkunft von Curt Winter und seiner Frau Magdalena Köhns ist unbekannt.
ZUHLMANN, Jacob +30.01.1736 Insel, 84 Jahre alt
oo vor 1693 in ?
BOHLKE, Anna Elisabeth +01.02.1736 Insel, 73 Jahre alt
Er war Leibgedinger beim Rittersitz und über 42 Jahre Pensionär. Er lässt 1694 und 1698 2 Töchter und 1702 einen Sohn taufen. Es muss vorher aber bereits eine Tochter geboren sein – diese Tochter Margaretha wird 1708 als Taufpatin in Insel genannt.
Die Herkunft von Jacob Zuhlmann (VAR NAME: SIELMANN) ist unbekannt. Seine Frau Elisabeth BOHLKE dürfte aus der näheren Umgebung stammen, da der Name recht häufig im KB erscheint. Eine Schwester von ihr „Ilse Bohlcke, der Zuhlmannschen Schwester“ stirbt 1732 in Insel.